AiRanGen 1.11
AiRanGen ist ein kleines Tool zum Zuordnen von Fluggesellschaften und Kennzeichen in der Traffic.bgl auf Basis der installierten Flugzeuge. AiRanGen benötigt die Traffic Tools (ttools12). Diese sind zum Beispiel über avsim.com oder flightsim.com erhältlich.
Download AiRanGen für Windows98/ME/2000/XP [1.105 kB]
Kurzanleitung AIRanGen 1.11
- Inhalt in ein beliebiges (neues) Verzeichnis entpacken.
- Das, was ttools/decompiler generiert (airports.txt/flightplans.txt/aircraft.txt), dazu packen.
- Ggf. die Dateien nach Lust und Laune (und installierten Fliegern) anpassen.
- Bei Bedarf airangen mit der Option -a (mit Nachfrage) oder -A starten. Es wird dann eine neue aircraft.txt unter dem Namen ACNew.txt erstellt. Diese Datei umbennen in aircraft.txt (wie immer: alles vorher sichern)!
Nun das Progamm airangen.exe ohne Optionen (in der Eingabaufforderung) ausführen.
airangen erzeugt eine Datei FPNew.txt.
Diese dann in flightplans.txt umbennen (wie immer: alles vorher sichern) und ttools/tcompiler starten.
Wichtig:
- Bitte nur die beiliegende air_nat.cfg erweitern (englische Ländernamen) oder entsprechende englische air_nat.cfg verwenden.
- Sollte der Flugsimulator in der Registry nicht gefunden werden, bitte den Pfad explizit angeben.
Kommandozeilenparameter
airangen(.exe|.pl) (-r) (-h) (-d|D) (-a|A) (<fs2002-path>)
(...) = optionaler Parameter
-r | Erzeugt nur passende Registrierung (keine Änderungen im Traffic!) |
-a | Erstellt neue aircraft.txt (ACNew.txt) auf Basis der installierten Flugzeuge
mit Nachfrage |
-A | Erstellt neue aircraft.txt (ACNew.txt) auf Basis aller installierten Flugzeuge |
-d | Debug-Mode - erzeugt umfangreiche Datei debug.txt |
-D | Debug-Mode - erzeugt umfangreiche Datei debug.txt, erstellt keine FPNew.txt |
-h | Zeigt Hilfe-Information an |
Erweiterungen zur aishuffle-air_nat.cfg
Um den Traffic interessanter zu gestalten, verwendet AiRanGen eine erweiterte air_nat.cfg. Die im folgenden beschriebenen Änderungen sind optional.
continent[reg-code]/airline:n,...
country[reg-code]/airline:n,...
country = Land (englischer Name!) | continent = (Sub)-Kontinent (englischer Name!)
reg-code = Kennzeichen:
jedes Zeichen ausser a und n wird bei der Generierung beibehalten
a - wird in beliebigen Buchstaben umgewandelt (A-Z)
n - wird in beliebige Ziffer umgewandelt (0-9)
:n = Zufallsfaktor - (Grundwert = 1). Wird als Multiplikator der Häufigkeit des Vorkommens einer Airline herangezogen.
Beispiel: Germany[D-aaaa]/Lufthansa:2,LTU,Condor
bedeutet, dass alle deutschen Flieger Kennzeichen nach dem Schema D-AAAA bis
D-ZZZZ bekommen und Lufthansa doppelt so oft bei der Verteilung
berücksichtig wird wie LTU oder Condor.
Alle unter continent angegebenen Airlines werden nur dann verwendet, wenn nicht zumindest eine für eine Verbindung passende Airline gefunden wird und mindestens der Start oder Zielflughafen in dem angegeben Kontinent liegt. AiRanGen berücksichtigt bei Flugplänen mit mehr als einem Leg (hin- und zurück) nur den ersten und den letzten Flughafen bei der Auswahl der Airline und der Registrierung.
Ein paar Hinweise
- Sollte in einer Klasse kein passendes lokales Flugzeug gefunden werden, weicht airangen automatisch zunächst auf die Flugzeuge/Airlines im passenden Continent und danach auf die GLOBAL-Airlines/Flugzeuge aus. Sollte dann immer noch kein passendes Flugzeug zu finden sein, erhöht AiRanGen die Klasse und versucht es noch einmal.
- Die Identifizierung der Flugzeuge wird über atc_model bzw. atc_type in der aircraft.cfg gesteuert. Sollte dieser Eintrag nicht vorhanden oder nicht in der air_class.cfg eingetragen, kann das Flugzeug nicht zugeordnet werden. Am einfachsten läßt sich atc_type über den Aircraft Editor des FS2002 eintragen.
- airangen ist "quick and dirty" - zunächst für den Hausgebrauch - in Perl programmiert worden. Der Nachteil ist, dass airangen ziemlich langsam ist. Es werden abhängig von der Rechnergeschwindigkeit etwa 1000 Flugpläne pro Minute erstellt. Eine schnellere Version ist in Arbeit.
- Sollte es Warnungen am Ende der Erstellung geben, lohnt ein Blick in die log.txt Datei, die bei jedem Aufruf mitgeschrieben wird. Ebenfalls nützlich ist die Option -D, die alle internen Informationen in die Datei debug.txt schreibt, aber keinen neuen Traffic generiert.
- Der ATC in FS2002 spricht das "-" Zeichen, welches in fast allen Registrierungen vorkommt, als "Minus". Wen das stört, der muss aus der air_nat.cfg die "-" Zeichen entfernen: Also statt zum Beispiel D-aaaa einfach Daaaa verwenden.
Das wars...
Viel Spaß
Michael Zenz (flusi@michaz.de)
Versionshistorie
V1.11 | 8.5.02 | public | Neue Optionen; -a -A
Sollte nur ein Zielland einen reg-code haben
wird dieser gewählt. |
V1.11ß | 3.5.02 | internal | Neue Optionen: -r -d -D |
V1.1 | 26.04.02 | public | Erzeugung von Kennzeichen integriert
(reg-code in air_nat.cfg)
IFR- statt VFR-AC Problem gelöst |
V1.05 | 24.04.02 | internal | Problem mit mehreren Ländern pro
Airline (Scandinavian,...) gelöst |
V1.0 | 21.04.02 | public | Überarbeitetes Release - Doku
erweitert, air_dat.cfg Problem
gelöst |
V0.9 | 18.04.02 | public | Erstes öffentliches Release:
perlapp standalone |
V0.1 | 31.03.02 | internal | Erstes Release - perl pure |